jeden Sonntag, 11:00 Uhr: Öffentliche Führung
Jeden Sonntag zwischen 11:00 und 12:00 Uhr führen wir über den Friedhof der Märzgefallenen.
Jeden Sonntag zwischen 11:00 und 12:00 Uhr führen wir über den Friedhof der Märzgefallenen.
Beginn 11:00 Uhr Wie an jedem 9. November gedenken wir auch in diesem Jahr den Toten der Revolution 1918/19 Dieses Jahr u.a. mit Grußworten von Bezirksbürgermeisterin Clara Hermann, Pascal Meiser MdB und Susanne Uhl, Leiterin Hauptstadtbüro Gewerkschaft NGG. Schüler:innen der Merian Schule Berlin Köpenick gestalten mit kreativen Beiträgen die Gedenkstunde mit. Im Anschluss gibt es …
Warum gingen Hunderttausende bei Kriegsende auf die Straße? Welche Zukunft erstrebten die Revolutionär:innen? Welches Denkmal hat seine eigene Klingel? Ein wenig vergessen schlummerte die Novemberrevolution am Ende des Ersten Weltkriegs bisher in unserem historischen Unterbewußtsein. Damals floh der Kaiser und die Interessen von Arbeiterschaft und Bürgertum prallten heftig aufeinander. Gerade in der Gegend vor dem …
Wir freuen uns, auch dieses Jahr ein umfangreiches Programm zum Tag des offenen Denkmals in Berlin beisteuern zu können. Samstag, 09.09. Öffnungszeit: 9-20 Uhr 11 Uhr Führung: 175 Jahre politischer Ort Friedhof der Märzgefallenen. In den 175 Jahren seit seiner Entstehung war der Friedhof der Märzgefallenen immer ein Ort des politischen Gedenkens aber auch von …
Podiumsdiskussion mit den Historiker_innen Vincent Dold (Berlin), Sabine Freitag (Bamberg), Christian Jansen (Trier). Moderiert wird die Veranstaltung von Historikerin Susanne Kitschun (Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen). Am 18. Mai 1848 trat in der Frankfurter Paulskirche das erste frei gewählte deutsche Parlament zusammen und verabschiedete die erste demokratische Verfassung Deutschlands. Doch die Revolution 1848/49 beschränkte sich nicht auf die Parlamente. Ihren Ausgang nahm sie auf …
Wegweisende Figuren der Revolution 1848/49 Sechs Berliner Revolutionär*innen – lebensgroß gemalt von dem international bekannten Pop-Art-Künstler Jim Avignon – stehen für unterschiedliche Aspekte der Märzrevolution. Sie erzählen vom Kampf auf den Barrikaden, vom Einsatz für Demokratie, von Wagnissen und Visionen. Sie engagierten sich für Frauenrechte, soziale Gerechtigkeit und die Verbesserung der Lebensverhältnisse. Das Projekt ist Teil einer Installation der Kulturprojekte Berlin GmbH für das Revolutionsjubiläum im März 2023.Ort: …
Die Berliner Band, die mehrsprachig und mit unzähligenInstrumenten unterwegs ist begeistert inzwischen seit mehrals einem Jahrzehnt. Von Balkan bis Cumbia, Circus bis Ber-liner Lied. Auf dem Friedhof der Märzgefallenen fühlt sich die Bandschon fast zu Hause – sie spielt nunmehr seit mehreren Jah-ren auf dem historischen Areal. Eine musikalische Reise fürdie ganze Familie! Führungen um …
Berliner Revolutionsereignisse 1848. Stadtspaziergang mit Stefan Zollhauser. Erkunden Sie mit uns die Schauplätze der Revolution 1848 im Berliner Norden. Die Tour beginnt um 17:00 Uhr vor dem Haus Novalisstraße 10, 10115 Berlin Anmeldung bitte unter: workshop@paulsinger.de Die Teilnahme ist kostenlos. 0176-36161273 (bei Ortsfindungsschwierigkeiten)
Endlich ist es so weit! Gemeinsam mit der BIM Immobilienmanagement GmbH wollen wir herzlich zur Bekanntgabe des Siegerentwurfs zum Besuchszentrum für den Gedenkort am Montag, 16. Oktober um 12 Uhr einladen! Viele Jahre haben wir mit vielen von Ihnen dafür gearbeitet, dass wir die dringend benötigten Räume für die pädagogische Arbeit, für Ausstellungen und Veranstaltungen …
5. Teil der Reihe #1848heute – Was bleibt 175 Jahre nach der Märzrevolution noch zu tun? Im abschließenden Podium der Veranstaltungsreihe wird die Entwicklung der Grund-, Freiheits- und Menschenrechte in und seit der Revolution 1848/49 betrachtet. Forderungen und Debatten rund um diese Rechte gab es im Zuge der Revolution im Deutschen Bund sowohl innerhalb als auch …