16.10.2025 | 18:00 Uhr
Dritter Teil der Diskussionsreihe »Wer darf mitreden? Gespräche über Teilhabe und Ausschluss«
In der Reihe »Wer darf mitreden?« werfen wir einen Blick auf junge Menschen als politische Akteur:innen – und als oft übersehene Minderheit. Obwohl sie die Zukunft tragen, werden ihre Stimmen in politischen Debatten häufig nicht ernst genommen.
Wie hängen Alter, soziale Herkunft und politische Repräsentation zusammen? Was ändert sich durch ein Wahlrecht ab 16? Und wie können junge Menschen selbstbestimmt Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen nehmen?
Die Veranstaltung lädt ein, über Macht, Mitbestimmung und eine Politik zu sprechen, die alle Generationen im Blick hat.
mit:
Mitgliedern des Kinder- und Jugendparlaments Berlin Neukölln
Orçun Ilter, Vorsitzender des Landesschülerausschusses (LSA) Berlin
ManuEla Ritz, Diplom-Sozialpädagogin, Teamerin gegen Diskriminierung, für Empowerment und Critical Diversity
Ort:Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Revaler Straße 29, 10245 Berlin
Kooperationspartner: Berliner Landeszentrale für politische Bildung