18./19.03.2023: Revolutionswochenende auf dem Friedhof der Märzgefallenen weiterlesen"/>

18./19.03.2023: Revolutionswochenende auf dem Friedhof der Märzgefallenen

18./19.03.2023: Revolutionswochenende auf dem Friedhof der Märzgefallenen


175 Jahre Märzrevolution am Wochenende für die Demokratie in Berlin. Der Friedhof der Märzgefallenen lädt ein! An beiden Tagen erwartet Sie ein buntes Programm: 

Samstag, 18.03.2023

10:00 Uhr bis 14:00 Uhr: 
Kiezfest mit Angeboten für Groß und Klein.
Erleben Sie den Friedhof der Märzgefallenen am 175. Jahrestag der Berliner Märzrevolution. 

11:00 Uhr: 
Der Friedhof der Märzgefallenen als Gartendenkmal.
Landschaftsarchitekt Martin Ernerth zum Arbeitsstand des neuen Parkpflegewerks 

12:00 Uhr und 13:00 Uhr: 
Familienführung: Kartoffel, König, Kupferschmied.
Gemeinsame Erkundung des Friedhofs der Märzgefallenen für Kinder ab 7 Jahren

14:00 Uhr:
Eröffnung des neuen Ausstellungsteils zur Revolution 1848/49.
Gemeinsam mit Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa Klaus Lederer eröffnen wir die neue Außenausstellung zur Revolution von 1848/49. 

Im Anschluss Gang zum Standort des künftigen Besuchszentrums, mit Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut

15:00 Uhr: 

zum 175. Jahrestag der Berliner Märzrevolution – in Kooperation mit der Aktion 18. März.

Es sprechen:

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas MdB
Präsident:in des Berliner Abgeordnetenhauses
Düzen Tekkal, Menschenrechtsaktivistin
Volker Schröder, Gründer der Aktion 18. März
Sigrid Klebba, Vorsitzende des Paul Singer Vereins

Moderation: Dr. Susanne Kitschun, Leiterin des Gedenkortes

zu Gast: Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg Clara Herrmann

Musik: Erich-Fried-Chor, Morgenrot

16:30 Uhr: 
Kuratorenführung zu Revolution 1848/49.
Revolution in Berlin und Europa. Die neue Ausstellung erzählt die Geschichte der Märzrevolution im europäischen Kontext.

Sonntag, 19.03.2023

11:00 Uhr: 
„1848? März! – nach einer wahren Geschichte“
Straßentheater des Kurses Darstellendes Spiel, elfte Jahrgangsstufe, Arndt-Gymnasium-Dahlem. Wie kommt es dazu, dass Menschen auf die Straße gehen, Regierungen stürzen wollen und das Zepter selbst in die Hand nehmen? In der Arbeit zu unserem Stück kristallisierten sich schnell die Bausteine einer Revolution heraus. Hunger, Verelendung durch Industrialisierung, Zensur, Unterdrückung, Vorbilder/Vordenker – Impulsgeber, wankelmütige Herrschaft, Religion. Schnell entstand die Idee, daraus ein buntes Stück zu machen, in dem aus diesen Bausteinen tatsächlich eine Barrikade gebaut wird. 

12:00 Uhr und 14:30 Uhr: 
Führungen zur Revolution und zur Geschichte des Ortes und der dort begrabenen Barrikadenkämpfer:innen.
Einen Ort der Demokratiegeschichte live erleben!
Seit 175 Jahren finden auf dem Friedhof der Märzgefallenen Gedenkfeiern statt, werden Freiheits- und Menschenrechte eingefordert und der gefallenen Revolutionär: innen gedacht. 
Unsere Guides führen über den Friedhof der Märzgefallenen und geben in der neuen Ausstellungen Einblicke in die Geschichte der Revolution 1848 und die des Friedhofs der Märzgefallenen.

13:30 Uhr: 
Familienführung: Kartoffel, König, Kupferschmied.
Gemeinsame Erkundung des Friedhofs der Märzgefallenen für Kinder ab 7 Jahren

16:00 Uhr: 
Kuratorenführung zu Revolution 1848/49.
Revolution in Berlin und Europa. Die neue Ausstellung erzählt die Geschichte der Märzrevolution im europäischen Kontext.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei!

Treffpunkt:
Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen
Ernst-Zinna-Weg 1
10249 Berlin

Diese Webseite verwendet Cookies. Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.