14.09.2023, 18:30 Uhr: Podiumsdiskussion: Die Revolution von 1848/49 als soziale Revolution


Podiumsdiskussion mit den Historiker_innen Vincent Dold (Berlin), Sabine Freitag (Bamberg), Christian Jansen (Trier). Moderiert wird die Veranstaltung von Historikerin Susanne Kitschun (Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen).

Am 18. Mai 1848 trat in der Frankfurter Paulskirche das erste frei gewählte deutsche Parlament zusammen und verabschiedete die erste demokratische Verfassung Deutschlands. Doch die Revolution 1848/49 beschränkte sich nicht auf die Parlamente. Ihren Ausgang nahm sie auf Versammlungen unter freiem Himmel, in Kämpfen auf den Straßen und Barrikaden. Diskutiert wurde über Verfassung, Nation und Bürgerrechte, aber auch über soziale Verbesserungen für Bauern und Bäuerinnen, Handwerker und Arbeiter_innen. Die Forderungen nach politischer Freiheit und sozialer Gerechtigkeit fanden zusammen. Diese Verbindung wird im aktuellen Jubiläumsjahr bislang vergleichsweise wenig beachtet. Mit unseren Gästen beleuchten wir 1848/49 als soziale Revolution und zentralen Ort der Demokratiegeschichte des 19. Jahrhunderts.

Zur Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort bitten wir um Anmeldung bis zum 11. September unter: public.history(at)fes.de

Veranstaltungsort:

Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
Konferenzsaal 1
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

Eine Veranstaltung des Archiv für soziale Demokratie (Friedrich Ebert Stiftung), des Museum Karl-Marx-Haus und des Gedenkorts Friedhof der Märzgefallenen.

mehr Infos

Diese Webseite verwendet Cookies. Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.