Viele der Berliner*innen, die am 18. März 1848 für ein besseres Leben auf die Straße gingen, waren einfache, oft junge Leute. Die meisten waren bitterarm. Zahlreiche Lehrlinge, Handwerker und Arbeiter waren dabei, auch einige Frauen. Sie alle einte der Mut, ihr Leben für soziale Verbesserungen und Freiheitsrechte einzusetzen.
255 Opfer der Berliner Märzrevolution sind auf dem Friedhofder Märzgefallenen begraben. Der Friedhof wurde eigens für sie angelegt. Er ist nicht nur ein authentischer Ort der Revolutionsereignisse, sondern wurde bewusst als Denkmal zur Erinnerung an die Revolution und die gefallenen Barrikadenkämpfer geschaffen.
Gedenkort für zwei Revolutionen:
Im November und Dezember 1918 wurden auch die Opfer der Revolution 1918/19 auf dem Friedhof der Märzgefallenen beerdigt.
Die (März-)Revolution von 1848 steht in vielen Ländern Europas für Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit und Demokratie. Der Friedhof der Märzgefallenen ist ein Ort demokratischer Traditionsbildung, ein Lernort der europäischen Demokratie.
Es gibt viele Gedenkorte, Museen, Projekte, Stiftungen und Vereine, die sich für Demokratiebildung und historisch-politische Bildungsarbeit engagieren. Mit vielen kooperiert der Ausstellungs- und Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen, u.a. mit:Der Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Orte der Demokratiegeschichte (www.demokratie-geschichte.de) Er arbeitet dort aktiv im Sprecher:innenrat mit.
AG Friedhofsmuseum (friedhofsmuseum.de)
Aktion 18. März (maerzrevolution.de)
August-Bebel-Institut (august-bebel-institut.de)
Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg Museum (www.fhxb-museum.de)
Deutsches Historisches Museum (www.dhm.de)
Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der Deutschen Geschichte (Rastatt) (www.bundesarchiv.de/erinnerungsstaette)
Friedrich-Ebert-Stiftung (Bonn) (www.fes.de)
Gegen Vergessen. Für Demokratie e.V. (www.gegen-vergessen.de)
Grips Theater (www.grips-theater.de)
Heinrich-Böll-Stiftung (www.boell.de)
Stiftung Hambacher Schloss (Neustadt an der Weinstraße) (www.hambacher-schloss.de)
Weimarer Republik e.V. (Weimar) (www.weimarer-republik.net)
Université Paris 13 Sorbonne, sciences de l’éducation (www.paris-sorbonne.fr)
Universität Wien, Institut für Geschichte (www.univie.ac.at/Geschichte)
Zentrum für Historische Forschung Berlin der polnischen Akademie der Wissenschaften (www.cbh.pan.pl)
Aus dem Aufruf zur Einrichtung einer nationalen Gedenkstätte Friedhof der Märzgefallenen vom November 2010:
„Der Friedhof der Märzgefallen sollte in den Rang einer nationalen Gedenkstätte erhoben werden, zumal er auch an die Revolution von 1918 erinnert. Die temporäre Ausstellung muss zu einer dauerhaften werden. Es gilt, an den Geist der 48er anzuknüpfen. Die Ideale der Revolution haben damals wie heute ihre Gültigkeit.“
Auszug aus: Eine nationale Gedenkstätte für die Revolution von 1848 in Berlin: Der „Friedhof der Märzgefallenen“ in Berlin-Friedrichshain Beschluss des Kuratoriums vom 30. Juli 2012:
„(Es geht darum), in Berlin einen Ort zu schaffen, dessen Hauptaufgabe die kritische Aufarbeitung und Vermittlung der Geschichte der freiheitlichen und demokratischen Bewegungen in Deutschland und Europa ist. (..) Eine historische Schule der Demokratie wird immer auch eine Schule der Menschen- und Bürgerrechte sein.