Themenabend 100 Jahre Reichsrätekongress

Der Reichsrätekongress, wie er auch genannt wurde, stellte mit dem mehrheitlich gefassten Beschluss, Wahlen für eine verfassunggebende Nationalversammlung abzuhalten, die Weichen für die parlamentarische Demokratie in Deutschland. Zugleich zeugen die Debatten auf dem Kongress um Nationalversammlung oder Räterepublik, um Sozialisierung und Militärreform vom Ringen um verschiedene Formen der Demokratie und Wege zu gesellschaftlicher Veränderung innerhalb der Arbeiter- und Soldatenräte. Zum Ausdruck kam dabei ein parteiübergreifender Wille zur Demokratisierung weiter gesellschaftlicher Bereiche, nicht nur des Staates, sondern auch der Wirtschaft und der Armee. Der Reichsrätekongress steht damit nicht nur am Ursprung der ersten Demokratie auf deutschem Boden, sondern er eröffnet Fragen nach Formen und Reichweite einer weiter gehenden demokratischen Beteiligung, die auch heute noch aktuell sind.
Programm
1. Begrüßung, Ralf Wieland, Präsident Abgeordnetenhaus
2. Erster Teil szenische Inszenierung, Kirschendieb & Perlensucher Kulturprojekte
3. Wirtschaftsdemokratie, historische Errungenschaften und aktuelle Herausforderungen, Vortrag, Reiner Hoffmann, Bundesvorsitzender DGB
4. Zweiter Teil szenische Inszenierung
5. Historische Einordnung, Dr. Axel Weipert
6. Neue Perspektiven für die Demokratie, Podiumsdiskussion mit einer Publikumsrunde
· Apl. Prof. Alex Demirovic, Professor für Politik
· Prof. Patricia Nanz, Universität Potsdam
· Prof. Paul Nolte, Freie Universität Berlin
· Prof. Gesine Schwan
7. Schlusswort, Susanne Kitschun, Leiterin Friedhof der Märzgefallenen
8. Empfang
Veranstaltungsort: Abgeordnetenhaus von Berlin, Plenarsaal, Niederkirchner Str. 5, 10111 Berlin
Zeit: 17.12.2018, 18 Uhr
In Kooperation mit Abgeordnetenhaus von Berlin, DGB und Landeszentrale für politische Bildung
Der Eintritt ist frei!
Eine Anmeldung im Abgeordnetenhaus ist erforderlich: oeffentlichkeitsarbeit@parlament-berlin.de