Gedenkstunde am 18. März und Begleitprogramm
Gedenkstunde und Begleitprogramm 8. – 20. März
174. Jahrestag der Berliner Märzrevolution
8. März, 11-12 Uhr
Frauen in der Märzrevolution. Sonderführung zum internationalen Frauentag
Veranstaltungsort: Friedhof der Märzgefallenen
Anmeldung unter workshop@paulsinger.de
12. März, 11-14 Uhr
Stadtrundgang: Revolution in Berlin: Seit 1848 immer wieder aktuell?!
Ein Spaziergang zu den Stätten der Märzrevolution von 1848 mit anschließender Führung über den Friedhof der Märzgefallenen
Mit: Reinhard Wenzel (Leiter August Bebel Institut) und Susanne Kitschun (Leiterin Friedhof der Märzgefallenen)
Veranstaltungsort: Start ist am Gendarmenmarkt vor dem Deutschen Dom.
Anmeldung unter anmeldung@august-bebel-institut.de oder 030 4692121.
15. März, 15-17 Uhr
Jugend im Protest - Podiumsdiskussion
Was motiviert Jugendliche heute dazu, auf die Straße zu gehen? Was trieb junge Erwachsene in der Vergangenheit an, ihrer Ablehnung eines totalitären Staates Ausdruck zu verleihen? Wir diskutieren die Motivation und die Erfolge verschiedener Protestbewegungen.
Mit: Prof. Dr. Ingo Juchler (Politikwissenschaftler), Theo Döbler (Aktivist bei Fridays for Future) und Bert Schlegel (Aktivist in der Umweltbibliothek und der Hausbesetzerszene um 1990), Grußwort: Susanne Kitschun (Leiterin Friedhof der Märzgefallenen.)
Die Veranstaltung wird von Schüler:innen des Immanuel-Kant-Gymnasiums Berlin-Lichtenberg moderiert.
Veranstaltungsort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
Die Veranstaltung wird im Live-Stream übertragen, eine Anmeldung ist erforderlich unter: www.berlin.de/politische-bildung/
18. März
Ab 11 Uhr Kurzführungen über den Friedhof der Märzgefallenen
Unsere Guides sind an unserem zentralen Gedenktag vor Ort und berichten über die wechselvolle Geschichte des Friedhofes.
17-18 Uhr
Öffentliche Gedenkstunde auf dem Friedhof der Märzgefallenen
U.a. mit: dem Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin, Dennis Buchner, den Bundestagsabgeordneten Marianne Schieder und Monika Grütters, Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann und der Vorsitzenden des Paul Singer Vereins Sigrid Klebba
Musik: Vorwärts-Liederfreunde
Veranstaltungsort: Friedhof der Märzgefallenen
Bei der Gedenkstunde werden vom Veranstalter Fotos gemacht, die für die Öffentlichkeitsarbeit analog und digital verwendet sowie archiviert werden. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein oder Fragen haben, wenden Sie sich an: kontakt@paulsinger.de
Bereits um 15 Uhr findet eine weitere Gedenkstunde der Aktion 18. März am Brandenburger Tor (Platz des 18. März) statt.
19. März
11-12 Uhr
Sonderführung: Auf zum Friedrichshain
Ein Spaziergang zu den Gräbern der Barrikadenkämpfer:innen der Berliner Märzrevolution 1848 und der gefallenen Revolutionäre von 1918. Informationen über die Vorbereitungen für das 175jährige Jubiläum der Märzrevolution 2023 und den Plan, am Friedhof einen internationalen Lernort für Demokratie zu errichten
Mit: Martin Düspohl, in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin
Veranstaltungsort: Friedhof der Märzgefallenen
Anmeldung unter workshop@paulsinger.de
14 – 16 Uhr
Stadtspaziergang zu jüdischen Perspektiven auf die Märzrevolution
Wir begeben uns auf die Spuren jüdischer Märzrevolutionär:innen. Was bedeutete die Revolution 1848 für die Emanzipation des Judentums einerseits, welche Rolle spielte sie im Kontext zunehmender antijüdischer Übergriffe andererseits? Gemeinsam mit den Besucher:innen erkunden wir das jüdische Berlin des 19. Jahrhunderts.
Mit: Stefan Zollhauser
Veranstaltungsort: Start ist in der Heidereuthergasse am Standort der ehemaligen Synagoge.
Anmeldung unter workshop@paulsinger.de
20. März, 14-16 Uhr
Unsere Guides informieren über die historische Bedeutung des Friedhofs, stellen Biographien von Revolutionär:innen vor und berichten über die Geschehnisse in Berlin im März 1848.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygieneregeln und informieren Sie sich vor der Veranstaltung bei der Anmeldung über die aktuellen Vorgaben.